HDB Financial Services machte am 2. Juli einen starken Einstieg an der Börse und notierte bei ₹840 pro Aktie, ein Anstieg von 13% gegenüber dem IPO-Preis von ₹740. Der Börsengang gibt dem Unternehmen eine Marktkapitalisierung von ₹69.625,50 crore und platziert es unter den zehn wertvollsten Nichtbanken-Finanzunternehmen (NBFCs) Indiens.
Die Notierung überraschte positiv und übertraf die meisten Markterwartungen, womit sie sich sofort als größter Börsengang des Jahres 2025 positionierte. Mit seiner Einstiegsbewertung handelt HDB zu einem einjährigen Forward-Price-to-Book-Multiple von 3,4x. Das ist günstiger als Bajaj Finance und Chola Investment, aber über Shriram Finance, das etwa bei 2x liegt. Kurz gesagt, HDB startet im mittleren Bereich, mit einem Potenzial für Zuwächse, falls das Wachstum stabil bleibt.
Maklerabdeckung und Ausblick
Mit einer „Kauf“-Bewertung und einem Kursziel von ₹900 hat Emkay die Abdeckung begonnen und dabei auf ein Potenzial von 22 % Anstieg vom Ausgabepreis hingewiesen. Analysten erwarten, dass das verwaltete Vermögen in den nächsten drei Jahren mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 20 % wächst.
Trotzdem gibt es regulatorische Risiken, die es zu berücksichtigen gilt. Der Entwurf des Rundschreibens der Reserve Bank of India aus dem Oktober 2024, der vorschlägt, dass Banken und ihre Tochtergesellschaften sich überschneidende Geschäftslinien vermeiden müssen, könnte die Arbeitsweise von HDB potenziell umgestalten, falls der Vorschlag zur Richtlinie wird. Für Investoren ist dies ein entscheidender Bereich, den es zu überwachen gilt.
Was man im Auge behalten sollte
- Listpreis: ₹840
- IPO-Preis: ₹740
- Marktkapitalisierung: ₹69.625,50 crore
- Forward P/B: 3,4x
- Brokerziel (Emkay): ₹900
- Aufwärtspotential: +22%
- Regulatorisches Risiko: Vorschlag der RBI zur Geschäftsüberlappung

Das Interesse der Investoren an qualitativ hochwertigen NBFCs bleibt offensichtlich stark, insbesondere wenn sie von großen Bankengruppen unterstützt werden. Während HDB Financial Services mit solidem Schwung in das öffentliche Marktdasein startet, wird es wahrscheinlich entscheidend sein, wie das Unternehmen regulatorische Veränderungen handhabt und das Wachstum der verwalteten Vermögenswerte (AUM) aufrechterhält, um sein Neubewertungspotential auf lange Sicht zu bestimmen.